Zwei britische Luxus-Ikonen stehen sich gegenüber: Der Bentley Continental GT als dynamischer Grand Tourer und der Rolls-Royce Ghost als Inbegriff automobiler Klassik. Beide verkörpern das Beste britischer Automobilkunst, verfolgen jedoch grundlegend verschiedene Philosophien. Während der Continental GT sportliche Eleganz mit alltagstauglicher Vielseitigkeit vereint, zelebriert der Ghost kompromisslose Exklusivität.

Continental GT: Energieverbrauch kombiniert/gewichtet: 19,8 kWh/100 km plus 4,1 l/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert/gewichtet: 93 g/km; CO₂-Klasse: B; Energieverbrauch bei entladener Batterie kombiniert: 10,3 l/100 km; CO₂-Klasse bei entladener Batterie: G.

Continental GT: Energieverbrauch kombiniert/gewichtet: 19,8 kWh/100 km plus 4,1 l/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert/gewichtet: 93 g/km; CO₂-Klasse: B; Energieverbrauch bei entladener Batterie kombiniert: 10,3 l/100 km; CO₂-Klasse bei entladener Batterie: G.
Zwei britische Luxus-Ikonen stehen sich gegenüber: Der Bentley Continental GT als dynamischer Grand Tourer und der Rolls-Royce Ghost als Inbegriff automobiler Klassik. Beide verkörpern das Beste britischer Automobilkunst, verfolgen jedoch grundlegend verschiedene Philosophien. Während der Continental GT sportliche Eleganz mit alltagstauglicher Vielseitigkeit vereint, zelebriert der Ghost kompromisslose Exklusivität.
Antriebskonzepte: Zukunftsweisende Hybridtechnik trifft klassische V12-Macht
Der neue Continental GT revolutioniert mit seinem Ultra Performance Hybrid-Antriebsstrang die Welt der Luxus-Sportwagen. Die Speed-Variante kombiniert einen 4,0-Liter-V8-Motor mit einem 190 PS starken Elektromotor zu einer Gesamtleistung von 782 PS und rund 1.000 Nm Drehmoment. Diese innovative Technologie ermöglicht eine Beschleunigung von 0-100 km/h in 3,1 Sekunden bei gleichzeitiger elektrischer Reichweite von 81 km für emissionsfreie Stadtfahrten.
Der Rolls-Royce Ghost setzt auf bewährte Tradition mit seinem majestätischen 6,75-Liter-V12-Motor, der 571 PS leistet und ein beeindruckendes Drehmoment von 850 Nm entwickelt. In der Black Badge-Version steigert sich die Leistung auf 600 PS. Die Beschleunigung erfolgt in 4,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h, wobei die Höchstgeschwindigkeit elektronisch auf 250 km/h begrenzt ist.
Der Continental GT positioniert sich als Pionier der Elektrifizierung in der Luxusklasse und bietet damit eine zukunftssichere Technologie, die sowohl Performance-Enthusiasten als auch umweltbewusste Kunden anspricht.
Design-Philosophien: Sportliche Dynamik versus zeitlose Majestät

Continental GT: Energieverbrauch kombiniert/gewichtet: 19,8 kWh/100 km plus 4,1 l/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert/gewichtet: 93 g/km; CO₂-Klasse: B; Energieverbrauch bei entladener Batterie kombiniert: 10,3 l/100 km; CO₂-Klasse bei entladener Batterie: G.
Der Continental GT beeindruckt mit seinem revolutionären Design, das moderne Sportwagen-Ästhetik mit klassischer Bentley-Eleganz verbindet. Die Einzelscheinwerfer im Harmony Crystal-Design und der schwarze Matrix-Kühlergrill verleihen ihm eine kraftvolle Präsenz, während die fließenden Karosserielinien Dynamik und Zeitlosigkeit in perfekter Balance halten.
Der Rolls-Royce Ghost verkörpert mit seinen 5,55 Metern Länge pure Majestät und folgt der Design-Philosophie der „Post-Opulenz“. Die reduzierte, aber umso wirkungsvollere Gestaltung ohne unnötige Karosserieunterbrüche strahlt eine Ruhe und Selbstverständlichkeit aus, die ihresgleichen sucht. Der charakteristische Rolls-Royce-Kühlergrill und die Spirit of Ecstasy machen ihn unverwechselbar.
Während der Continental GT durch seine sportliche Eleganz begeistert und vielseitig einsetzbar ist, steht der Ghost für Luxus-Ästhetik.
Luxus und Handwerkskunst: Crewe-Tradition gegen Goodwood-Perfektion
Im Innenraum offenbart sich die jahrhundertealte Crewe-Handwerkstradition des Continental GT in ihrer vollen Pracht. Hochwertigstes Leder in unzähligen Farbtönen harmoniert bestens mit einer großen Auswahl an diversen Furnieren, während das innovative Bentley Rotating Display drei verschiedene Cockpit-Ansichten ermöglicht. Mit über 100 Lackfarben und unzähligen Mulliner-Personalisierungsoptionen erreicht die Individualisierung ein in der Automobilwelt beispielloses Niveau.
Der Rolls-Royce Ghost setzt andere Maßstäbe in der automobilen Luxusausstattung. Der berühmte „Starlight Headliner“ mit über 1.340 Glasfaserlichtern verwandelt das Dachhimmel in einen Sternenhimmel, während 107.000 individuell geprüfte Perforationen in der Lederausstattung Wolkenformationen über dem Goodwood-Werk nachempfinden. Die handpolierte Lackierung in bis zu 44.000 verschiedenen Farbtönen macht jeden Ghost zu einem Unikat.
Der entscheidende Unterschied liegt in der Herangehensweise: Der Continental GT ermöglicht sportliche Personalisierung für den aktiven Fahrer, während der Ghost Perfektion für klassische Ansprüche bietet.
Fahrdynamik und Charakter: Grand Touring versus Magisches Gleiten
Als echter Grand Tourer wurde der Continental GT für dynamisches, aber komfortables Reisen konzipiert. Die Bentley Dynamic Ride mit aktiver Wankstabilisierung und die elektronische Allradlenkung sorgen für außergewöhnliche Fahrdynamik ohne Komforteinbußen. Der Kofferraum von 358 Litern unterstreicht die Alltagstauglichkeit dieses Luxus-Sportwagens.
Der Rolls-Royce Ghost definiert Fahrkomfort völlig neu. Das revolutionäre „Flagbearer System“ nutzt GPS-Daten und Kameras, um die Fahrbahn vorausschauend zu lesen und das Fahrwerk entsprechend anzupassen. Der Allradantrieb und die Allradlenkung sorgen für eine bisher unerreichte Verbindung von Komfort und Kontrolle. Mit 490 Litern bietet der Ghost mehr Kofferraumvolumen, fokussiert aber klar auf absolute Fahrruhe.
Die unterschiedliche Ausrichtung wird deutlich: Der Continental GT vereint sportliche Fähigkeiten mit Grand-Tourer-Komfort, während der Ghost das Fahren zu einem nahezu meditativen Erlebnis macht.

Continental GT: Energieverbrauch kombiniert/gewichtet: 19,8 kWh/100 km plus 4,1 l/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert/gewichtet: 93 g/km; CO₂-Klasse: B; Energieverbrauch bei entladener Batterie kombiniert: 10,3 l/100 km; CO₂-Klasse bei entladener Batterie: G.
Continental GTC: Energieverbrauch kombiniert/gewichtet: 19,9 kWh/100 km plus 4,3 l/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert/gewichtet: 98 g/km; CO₂-Klasse: C; Energieverbrauch bei entladener Batterie kombiniert: 10,6 l/100 km; CO₂-Klasse bei entladener Batterie: G.
Technologie und Innovation: Moderne Konnektivität versus diskrete Perfektion
Der Continental GT integriert modernste Technologie nahtlos in das Luxus-Ambiente. Das Bentley Rotating Display, Apple CarPlay, Android Auto und umfassende Konnektivitätslösungen machen ihn zum idealen Begleiter für technikaffine Kunden. Die Hybrid-Technologie ermöglicht zudem eine intelligente Energieverwaltung für optimale Effizienz.
Der Ghost folgt einer diskreteren Technologie-Philosophie. Innovationen wie das GPS-gesteuerte 8-Gang-Automatikgetriebe, das Satellitendaten zur Optimierung der Schaltprogramme nutzt, oder das „Flagbearer System“ arbeiten unsichtbar im Hintergrund. Die Technologie unterstützt das Fahrerlebnis, ohne sich in den Vordergrund zu drängen.
Hier zeigt sich die unterschiedliche Zielrichtung: Der Continental GT setzt auf sichtbare, interaktive Technologie, während der Ghost perfekte Funktion durch unsichtbare Innovation bietet.
Exklusivität und Markenwerte: Bentley-Dynamik gegen Rolls-Royce-Mystik

Continental GT: Energieverbrauch kombiniert/gewichtet: 19,8 kWh/100 km plus 4,1 l/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert/gewichtet: 93 g/km; CO₂-Klasse: B; Energieverbrauch bei entladener Batterie kombiniert: 10,3 l/100 km; CO₂-Klasse bei entladener Batterie: G.
Der Continental GT wird im klimaneutralen Werk in Crewe handgefertigt und repräsentiert Bentleys Wandel zu nachhaltiger Luxusmobilität. Die verschiedenen Varianten Speed, Azure und Mulliner bieten unterschiedliche Interpretationen der Grand-Tourer-Philosophie und sprechen verschiedene Kundengruppen an.
Der Rolls-Royce Ghost entsteht in der „Home of Rolls-Royce“ in Goodwood und verkörpert über ein Jahrhundert automobiler Perfektion. Als „kleinster“ Rolls-Royce im Programm richtet er sich an eine neue Generation von Kunden, die Wert auf Selbstfahren legen.
Während der Continental GT durch seine Vielseitigkeit und Zukunftsfähigkeit besticht, steht der Ghost für unvergleichliche Präsenz.
Preis-Leistungs-Verhältnis: Investment in verschiedene Luxuswelten
Der Continental GT positioniert sich preislich deutlich interessanter gegenüber dem Ghost und bietet damit außergewöhnliche Performance und Luxus zu einem vergleichsweise attraktiven Preis. Die Hybrid-Technologie und die sportlichen Fähigkeiten machen ihn zu einer zukunftssicheren Investition.
Der Rolls-Royce Ghost bewegt sich in einer anderen Preisklasse. Als handgefertigtes Kunstwerk mit limitierten Produktionszahlen sind die Herstellungskosten höher.
Zwei Interpretationen britischer Automobilkunst
Der Bentley Continental GT und der Rolls-Royce Ghost repräsentieren zwei verschiedene Ansätze britischer Luxusautomobile. Der Continental GT ist die ideale Wahl für Kunden, die einen dynamischen Grand Tourer suchen, der sowohl auf der Rennstrecke als auch auf der Autobahn nach Saint-Tropez eine brillante Figur macht. Seine Hybrid-Technologie macht ihn zudem zum Pionier nachhaltiger Luxusmobilität.
Der Rolls-Royce Ghost hingegen wendet sich an Kunden, die klassusche Perfektion und Exklusivität schätzen.
Der Continental GT eignet sich besonders für:
- Fahrer, die sportliche Performance mit Luxus vereinen möchten
- Technik-Enthusiasten, die Hybrid-Innovation schätzen
- Grand-Tourer-Liebhaber mit Fokus auf Vielseitigkeit
- Kunden, die nachhaltigen Luxus bevorzugen
Der Ghost spricht an:
- Liebhaber absoluter Exklusivität
- Kunden, die Wert auf traditionelle V12-Kraft legen
- Wenn das Budget keine Rolle spielt
Bentley Performance Leasing
Erleben Sie den neuen Continental GT (Modelljahr 2026) zu einmaligen Leasingkonditionen – für Gewerbekunden:
-
Monatliche Rate: nur 2.399 € (netto)
-
Sonderzahlung: 25.000 € (netto)
-
Laufzeit: 36 Monate
-
Jährliche Laufleistung: 15.000 km/Jahr
(Ein beispielhaftes, freibleibendes Angebot der BENTLEY FINANCIAL SERVICES, ein Geschäftsbereich der Porsche Financial Services GmbH & Co. KG, Porschestraße 1, 74321 Bietigheim-Bissingen nur für gewerbliche Kunden, berechnet auf Grundlage der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers. Das Angebot ist begrenzt und gültig bei einem Vertragsabschluss bis 31.12.2025 und Fahrzeugübernahme bis 31.03.2026. Zusätzlich anfallende Zulassungskosten i. H. v. EUR 229,00 und Überführungskosten i. H. v. EUR 3.490,00 sind direkt an den ausliefernden Händler zu zahlen. Der Abschluss einer Vollkaskoversicherung wird vorausgesetzt. Alle Preisangaben exkl. MwSt. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Abbildung zeigt abweichende Sonderausstattung.)
Continental GT: Energieverbrauch kombiniert/gewichtet: 19,8 kWh/100 km plus 4,1 l/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert/gewichtet: 93 g/km; CO₂-Klasse: B; Energieverbrauch bei entladener Batterie kombiniert: 10,3 l/100 km; CO₂-Klasse bei entladener Batterie: G.
Verbrauchswerte der Bentley Continental GT Modelle:
Continental GT: Energieverbrauch kombiniert/gewichtet: 19,8 kWh/100 km plus 4,1 l/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert/gewichtet: 93 g/km; CO₂-Klasse: B; Energieverbrauch bei entladener Batterie kombiniert: 10,3 l/100 km; CO₂-Klasse bei entladener Batterie: G.
Continental GT Azure: Energieverbrauch kombiniert/gewichtet: 19,8 kWh/100 km plus 4,1 l/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert/gewichtet: 93 g/km; CO₂-Klasse: B; Energieverbrauch bei entladener Batterie kombiniert: 10,3 l/100 km; CO₂-Klasse bei entladener Batterie: G.
Continental GT Speed: Energieverbrauch kombiniert/gewichtet: 19,8 kWh/100 km plus 4,1 l/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert/gewichtet: 93 g/km; CO₂-Klasse: B; Energieverbrauch bei entladener Batterie kombiniert: 10,3 l/100 km; CO₂-Klasse bei entladener Batterie: G.
Continental GT Mulliner: Energieverbrauch kombiniert/gewichtet: 19,8 kWh/100 km plus 4,1 l/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert/gewichtet: 93 g/km; CO₂-Klasse: B; Energieverbrauch bei entladener Batterie kombiniert: 10,3 l/100 km; CO₂-Klasse bei entladener Batterie: G.
Continental GT Black Edition: Energieverbrauch kombiniert/gewichtet: 27,7 kWh/100 km plus 1,3 l/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert/gewichtet: 29 g/km; CO₂-Klasse: B; Energieverbrauch bei entladener Batterie kombiniert: 10,3 l/100 km; CO₂-Klasse bei entladener Batterie: G.