Die Welt der Luxus-Sportwagen wird von zwei unterschiedlichen Philosophien geprägt: Der Bentley Continental GT verkörpert die Tradition britischer Handwerkskunst und Grand-Tourer-Eleganz, während der Mercedes-AMG GT deutsche Ingenieurskunst und Rennstrecken-Performance in den Vordergrund stellt. Beide Fahrzeuge definieren auf ihre Weise den Begriff des modernen Luxus-Sportwagens neu, doch ihre Herangehensweise könnte unterschiedlicher nicht sein.

Continental GT: Energieverbrauch kombiniert/gewichtet: 19,8 kWh/100 km plus 4,1 l/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert/gewichtet: 93 g/km; CO₂-Klasse: B; Energieverbrauch bei entladener Batterie kombiniert: 10,3 l/100 km; CO₂-Klasse bei entladener Batterie: G.

Continental GT: Energieverbrauch kombiniert/gewichtet: 19,8 kWh/100 km plus 4,1 l/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert/gewichtet: 93 g/km; CO₂-Klasse: B; Energieverbrauch bei entladener Batterie kombiniert: 10,3 l/100 km; CO₂-Klasse bei entladener Batterie: G.
Die Welt der Luxus-Sportwagen wird von zwei unterschiedlichen Philosophien geprägt: Der Bentley Continental GT verkörpert die Tradition britischer Handwerkskunst und Grand-Tourer-Eleganz, während der Mercedes-AMG GT deutsche Ingenieurskunst und Rennstrecken-Performance in den Vordergrund stellt. Beide Fahrzeuge definieren auf ihre Weise den Begriff des modernen Luxus-Sportwagens neu, doch ihre Herangehensweise könnte unterschiedlicher nicht sein.
Kraftvolle Antriebstechnologien: Hybrid-Innovation gegen V8-Perfektion
Der neue Continental GT setzt mit seinem revolutionären Ultra Performance Hybrid-Antriebsstrang neue Maßstäbe in der Luxusklasse. Die Speed-Variante vereint einen 4,0-Liter-V8-Motor mit einem 190 PS starken Elektromotor zu einer Gesamtleistung von 782 PS und 1.000 Nm Drehmoment. Diese Kombination ermöglicht nicht nur eine Beschleunigung von 0-100 km/h in 3,1 Sekunden, sondern auch eine elektrische Reichweite von 81 km für emissionsfreie Stadtfahrten.
Der Mercedes-AMG GT basiert auf einem klassischen Sportwagen-Konzept mit seinem 4,0-Liter-V8-Biturbo-Motor. Je nach Variante leistet dieser zwischen 469 und 585 PS, wobei die GT 63 S-Version bis zu 630 PS erreicht. Die Beschleunigung erfolgt in 3,2 bis 4,0 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Der konsequente Fokus liegt hier auf reiner Verbrennungsmotor-Performance ohne hybride Unterstützung.
Die Zukunftsfähigkeit des Continental GT zeigt sich besonders in seiner Fähigkeit, sowohl als leistungsstarker Sportwagen als auch als umweltbewusster Grand Tourer zu fungieren. Diese Dualität macht ihn zu einem einzigartigen Angebot in der Oberklasse.
Design-Philosophien: Zeitlose Eleganz versus aggressive Sportlichkeit

Continental GT: Energieverbrauch kombiniert/gewichtet: 19,8 kWh/100 km plus 4,1 l/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert/gewichtet: 93 g/km; CO₂-Klasse: B; Energieverbrauch bei entladener Batterie kombiniert: 10,3 l/100 km; CO₂-Klasse bei entladener Batterie: G.
Der Continental GT beeindruckt mit seinem revolutionären, aber zeitlosen Design. Die Einzelscheinwerfer im Harmony Crystal-Design markieren eine neue Ära der Bentley-Gestaltung, während der schwarze Matrix-Kühlergrill und die fließenden Karosserielinien eine perfekte Balance zwischen Moderne und Tradition schaffen. Mit einer Länge von 4,85 Metern vermittelt er imposante Präsenz, ohne aufdringlich zu wirken.
Der Mercedes-AMG GT präsentiert sich deutlich kompakter mit 4,54 Metern Länge und setzt auf aggressive Sportwagen-Ästhetik. Die lange Motorhaube, der markante Kühlergrill und die muskulösen Linien sind aerodynamisch optimiert und verkörpern pure Rennstrecken-DNA. Das Design schreit förmlich nach Performance und lässt keinen Zweifel an den sportlichen Ambitionen.
Während der AMG GT klar als Sportwagen konzipiert ist, gelingt es dem Continental GT, sowohl elegante Zurückhaltung als auch kraftvolle Präsenz auszustrahlen. Diese Vielseitigkeit macht ihn zum idealen Begleiter für unterschiedlichste Anlässe.
Luxus und Ausstattung: Handwerkskunst gegen puristisches High-Tech
Im Innenraum offenbart sich die jahrhundertealte Crewe-Handwerkstradition des Continental GT in ihrer vollen Pracht. Hochwertigstes Leder in unzähligen Farbtönen harmoniert bestens mit einer großen Auswahl an diversen Furnieren, während das innovative Bentley Rotating Display drei verschiedene Cockpit-Ansichten ermöglicht. Mit über 100 Lackfarben und unzähligen Mulliner-Personalisierungsoptionen erreicht die Individualisierung ein in der Automobilwelt beispielloses Niveau.
Der Mercedes-AMG GT besticht durch sein High-Tech-Interieur mit hochwertigen Materialien und modernster Digitalisierung. Das Cockpit ist konsequent auf den Fahrer ausgerichtet und vermittelt das Gefühl, in einem Rennwagen zu sitzen. Moderne Lederausstattung, ein fortschrittliches Navigationssystem und zahlreiche Assistenzsysteme runden das Angebot ab.
Der entscheidende Unterschied liegt in der Philosophie: Während der AMG GT auf funktionale Perfektion und technische Brillanz setzt, zelebriert der Continental GT die Kunst der Handwerkskunst und ermöglicht eine Personalisierung, die jeden Wagen zu einem Unikat macht.
Fahrdynamik und Charakter: Grand Touring versus Track Performance
Als echter Grand Tourer wurde der Continental GT für entspanntes, aber dennoch dynamisches Reisen konzipiert. Die Bentley Dynamic Ride mit aktiver Wankstabilisierung sorgt für außergewöhnlichen Langstreckenkomfort, ohne die sportlichen Qualitäten zu vernachlässigen. Der größere Kofferraum von 358 Litern unterstreicht die Alltagstauglichkeit dieses Luxus-Sportwagens.
Der Mercedes-AMG GT ist in seinem Element auf der Rennstrecke zu Hause. Die präzise Lenkung, das tiefe Sitzgefühl und die straffe Abstimmung vermitteln unmittelbares Feedback und maximale Fahrdynamik. Mit nur 165 Litern Kofferraumvolumen macht er deutlich, dass Kompromisse zugunsten der Performance eingegangen wurden.
Hier zeigt sich die unterschiedliche Zielrichtung beider Fahrzeuge: Der Continental GT vereint Supersportwagen-Fähigkeiten mit Luxuslimousinen-Komfort, während der AMG GT konsequent auf pures Fahrerlebnis setzt.

Continental GT: Energieverbrauch kombiniert/gewichtet: 19,8 kWh/100 km plus 4,1 l/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert/gewichtet: 93 g/km; CO₂-Klasse: B; Energieverbrauch bei entladener Batterie kombiniert: 10,3 l/100 km; CO₂-Klasse bei entladener Batterie: G.
Continental GTC: Energieverbrauch kombiniert/gewichtet: 19,9 kWh/100 km plus 4,3 l/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert/gewichtet: 98 g/km; CO₂-Klasse: C; Energieverbrauch bei entladener Batterie kombiniert: 10,6 l/100 km; CO₂-Klasse bei entladener Batterie: G.
Exklusivität und Markenwerte: Tradition gegen Innovation
Der Continental GT wird ausschließlich im klimaneutralen Werk in Crewe von Hand gefertigt und repräsentiert über ein Jahrhundert britischer Automobilkunst. Die limitierten Produktionszahlen und die handwerkliche Fertigung machen jeden Continental GT zu einem exklusiven Kunstwerk. Die verschiedenen Varianten Speed, Azure und Mulliner bieten dabei für jeden Anspruch die passende Interpretation.
Mercedes-AMG kann auf eine beeindruckende Motorsport-Tradition zurückblicken und transferiert diese Expertise direkt in die Serienproduktion. Der AMG GT wurde am Nürburgring entwickelt und trägt das Siegel „Beast from Green Hell“ zu Recht. Diese Rennstrecken-DNA macht ihn zu einem authentischen Sportwagen mit hoher Glaubwürdigkeit.
Während der AMG GT durch seine Rennstrecken-Authentizität und technische Perfektion besticht, liegt die Exklusivität des Continental GT in seiner Handwerkskunst und Individualisierbarkeit.
Preis-Leistungs-Verhältnis: Investment versus Performance

Continental GT: Energieverbrauch kombiniert/gewichtet: 19,8 kWh/100 km plus 4,1 l/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert/gewichtet: 93 g/km; CO₂-Klasse: B; Energieverbrauch bei entladener Batterie kombiniert: 10,3 l/100 km; CO₂-Klasse bei entladener Batterie: G.
Der Continental GT positioniert sich preislich deutlich oberhalb des AMG GT, rechtfertigt dies jedoch durch seine Handwerkskunst, Exklusivität und zukunftsweisende Hybrid-Technologie. Als handgefertigtes Luxusgut mit begrenzten Stückzahlen verspricht er eine überdurchschnittliche Wertentwicklung.
Der Mercedes-AMG GT bietet beeindruckende Performance zu einem vergleichsweise günstigen Preis und stellt damit ein attraktives Angebot für performance-orientierte Käufer dar. Die Produktionsvolumen sind höher, was sich positiv auf die Anschaffungskosten auswirkt.
Die Wahl zwischen zwei Welten
Der Bentley Continental GT und der Mercedes-AMG GT sprechen unterschiedliche Käuferschichten an und erfüllen verschiedene Bedürfnisse. Der Continental GT ist die erste Wahl für Kunden, die einen luxuriösen Grand Tourer suchen, der sowohl auf der Autobahn nach Monaco als auch bei der Oper in London eine perfekte Figur macht. Seine Hybrid-Technologie macht ihn zudem zukunftssicher für eine sich wandelnde Automobilwelt.
Der Mercedes-AMG GT hingegen ist der ideale Partner für alle, die pures Fahrerlebnis und Rennstrecken-Performance schätzen. Er verkörpert die Essenz des modernen Sportwagens ohne Kompromisse.
Der Continental GT eignet sich besonders für:
- Liebhaber von Handwerkskunst und Tradition
- Fahrer, die Luxus und Performance vereinen möchten
- Grand-Tourer-Enthusiasten mit Umweltbewusstsein
- Kunden, die Exklusivität und Individualisierung schätzen
Bentley Performance Leasing
Erleben Sie den neuen Continental GT (Modelljahr 2026) zu einmaligen Leasingkonditionen – für Gewerbekunden:
-
Monatliche Rate: nur 2.399 € (netto)
-
Sonderzahlung: 25.000 € (netto)
-
Laufzeit: 36 Monate
-
Jährliche Laufleistung: 15.000 km/Jahr
(Ein beispielhaftes, freibleibendes Angebot der BENTLEY FINANCIAL SERVICES, ein Geschäftsbereich der Porsche Financial Services GmbH & Co. KG, Porschestraße 1, 74321 Bietigheim-Bissingen nur für gewerbliche Kunden, berechnet auf Grundlage der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers. Das Angebot ist begrenzt und gültig bei einem Vertragsabschluss bis 31.12.2025 und Fahrzeugübernahme bis 31.03.2026. Zusätzlich anfallende Zulassungskosten i. H. v. EUR 229,00 und Überführungskosten i. H. v. EUR 3.490,00 sind direkt an den ausliefernden Händler zu zahlen. Der Abschluss einer Vollkaskoversicherung wird vorausgesetzt. Alle Preisangaben exkl. MwSt. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Abbildung zeigt abweichende Sonderausstattung.)
Continental GT: Energieverbrauch kombiniert/gewichtet: 19,8 kWh/100 km plus 4,1 l/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert/gewichtet: 93 g/km; CO₂-Klasse: B; Energieverbrauch bei entladener Batterie kombiniert: 10,3 l/100 km; CO₂-Klasse bei entladener Batterie: G.
Verbrauchswerte der Bentley Continental GT Modelle:
Continental GT: Energieverbrauch kombiniert/gewichtet: 19,8 kWh/100 km plus 4,1 l/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert/gewichtet: 93 g/km; CO₂-Klasse: B; Energieverbrauch bei entladener Batterie kombiniert: 10,3 l/100 km; CO₂-Klasse bei entladener Batterie: G.
Continental GT Azure: Energieverbrauch kombiniert/gewichtet: 19,8 kWh/100 km plus 4,1 l/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert/gewichtet: 93 g/km; CO₂-Klasse: B; Energieverbrauch bei entladener Batterie kombiniert: 10,3 l/100 km; CO₂-Klasse bei entladener Batterie: G.
Continental GT Speed: Energieverbrauch kombiniert/gewichtet: 19,8 kWh/100 km plus 4,1 l/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert/gewichtet: 93 g/km; CO₂-Klasse: B; Energieverbrauch bei entladener Batterie kombiniert: 10,3 l/100 km; CO₂-Klasse bei entladener Batterie: G.
Continental GT Mulliner: Energieverbrauch kombiniert/gewichtet: 19,8 kWh/100 km plus 4,1 l/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert/gewichtet: 93 g/km; CO₂-Klasse: B; Energieverbrauch bei entladener Batterie kombiniert: 10,3 l/100 km; CO₂-Klasse bei entladener Batterie: G.
Continental GT Black Edition: Energieverbrauch kombiniert/gewichtet: 27,7 kWh/100 km plus 1,3 l/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert/gewichtet: 29 g/km; CO₂-Klasse: B; Energieverbrauch bei entladener Batterie kombiniert: 10,3 l/100 km; CO₂-Klasse bei entladener Batterie: G.